Grundlage
§ 53/54 SGB XII Ambulant betreutes Wohnen im eigenen Wohnraum für Menschen, die seelisch wesentlich behindert oder von einer solchen Behinderung bedroht sind.
Was ist ambulant betreutes Wohnen?
Kernpunkte des betreuten Wohnens sind ein Bezugsbetreuer/innensystem, Orientierung am individuellen Hilfebedarf/Hilfeplan und ein mit den Klienten vereinbartes, individuelles, planvolles Vorgehen in den Bereichen• Aufbau einer tragfähigen Beziehung
• Begleitung und Unterstützung bei Amts- und Behördenangelegenheiten,
• Angemessener Umgang mit der psychischen Erkrankung/ Behinderung
• Sensibilisierung des sozialen Umfeldes für die Krankheitsproblematik
• Aufbau und Erhalt eines sozialen Netzwerkes (Freunde, Familie usw.)
• Auflösung von Isolation und Ausgrenzung
• Anstreben der Handlungsautonomie
• Sicherstellung regelmäßiger Arztbesuche und Medikamenteneinnahme
• Vermeidung und/oder Verkürzung von Klinikaufenthalten, soweit wie möglich Verminderung/Verhinderung der Chronifizierung der Krankheit
• Unterstützung bei der Bewältigung von Krisensituation
• Entwicklung und Erweiterung von Konfliktlösungsstrategien
• Erwerben, Erhalten und Fördern von sozialen Kompetenzen
• Strukturierung des Alltags in lebenspraktischen Bereichen
• adäquate Handhabung der physischen Grundbedürfnisse und der Alltagskompetenzen (Ernährung, Schlaf, Körperpflege etc.)
• Unterstützung bei den täglich wiederkehrenden Tätigkeiten
• Hilfestellung bei der Wohnungssuche oder beim Erhalt der Wohnung
• Finanzplanung (zur materiellen Absicherung)
• Entwicklung einer beruflichen Perspektive
• Anleitung und Unterstützung bei der Freizeitgestaltung
• Teilnahme/ Einbindung an Gruppenangeboten anderer Institutionen/Vereine
• MitarbeiterInnen von Elele Betreuungs- und Beratungszentrum sind Ansprechpartner/innen in allen Lebenslagen
Was bieten wir?
Wir geben Unterstützung im lebenspraktischen Bereich, fördern die Aktivität, geben Hilfe zur Selbsthilfe und schaffen Gelegenheit zur Eigeninitiative, Selbstvertrauen, Anerkennung, Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen mit einem kultursensiblen Blickwinkel. Wir bieten individuelle Betreuung und entwicklungsfördernde Rahmenbedingungen. Hierbei gehen wir auf die vorhandenen und durch die psychische Erkrankung verschütteten Fähigkeiten und Neigungen des Einzelnen ein, um diese wieder zu aktivieren und individuell weiter zu entwickeln. Wir erarbeiten gemeinsam mit unseren Betreuten ihre persönlichen Stärken und Ressourcen.Zielgruppe
Das ambulant betreute Wohnen richtet sich an• Volljährige Menschen mit psychischen Erkrankungen oder Behinderungen.
• Menschen, die trotz ihrer psychischen Erkrankung oder Behinderung möglichst selbstbestimmt leben wollen.
• Menschen, die ihre sozialen und lebenspraktischen Fähigkeiten erhalten, wiedererlangen oder erweitern wollen.
• Menschen in (Lebens-) Krisen, die einer besonderen fachlichen Hilfe bedürfen.